Interessante Fakten zur Geschichte der Photovoltaik
Aktualisiert: 4. März 2022
Die Sonne scheint seit Menschengedenken. Und seitdem der Mensch denken kann, versucht er die Energie der Sonne zu nutzen. Bis zum Pachten von Solaranlagen war es ein langer und spannender Weg. Wir haben für Sie an dieser Stelle einige Fakten zur Geschichte der Photovoltaik zusammengestellt.

2.500 v. Chr.: Solartaschenlampe
Technische Raffinessen schreiben wir gerne der Neuzeit zu – und den „alten Ägyptern“. Tatsächlich haben diese vermutlich schon 2.500 v.Chr. die Sonne genutzt, um Licht ins Dunkel zu bringen. In den Grabkammern von Pyramiden fand man keinerlei Hinweise auf Ruß oder sonstige Rückstände von von Kerzen oder Fackeln. Das Licht zum Bemalen der prächtigen Wandbilder muss also anderweitig dorthin gekommen sein. Forscher vermuten, dass die Ägypter Sonnenlicht mit Spiegeln bis in die Kammern gelenkt haben. Dafür spricht auch, dass den Arbeitern beim Einsatz qualmender Öllampen ziemlich schnell die Luft ausgegangen wäre.
1.100 v. Chr.: Heizen im Lehmhaus
Die Pueblo-Indianer haben ihren Namen von den mehrstöckigen Häusern (Pueblos), die sie angelegt haben. Diese waren bis zu fünf Stockwerke hoch und wurden nicht nach Zufahrtswegen ausgerichtet, sondern nach dem Sonnenlauf gebaut. Weil sie den Sonnengott verehrten, war der Eingang immer nach Sonnenaufgang ausgerichtet.
Doch auch die Solarenergie verstanden sie zu nutzen: Schon um 1.100 vor Christus errichteten sie ihre Lehmhäuser so, dass alle Wohnräume im Winter die volle Sonnenstrahlung ausnutzen konnten.
Assyrische Linsen
In den Bergen Assyriens, im Städtchen Ninive, sitzt ein Handwerker und erzeugt Funken: mit einem Bergkristall. Dazu hat er Linsen aus einem Bergkristall geschliffen – so fein, dass Sonnenlicht gebündelt wird und eine hohe Temperatur entwickelt. Holzspäne und Reisig können damit deutlich leichter entzündet werden.
400 v. Chr.: Die griechische Schlacke-Heizung
Eine ganze Stadt nach den Grundsätzen solarer Architektur wurde rund 400 vor Christus gebaut – für die Flüchtlinge des Peloponnesischen Krieges. Die Stadt hieß Olynthus, lag auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki und wurde laut Sokrates von den Stadtplanern energiesparend geplant und gebaut